INFORMATION BESCHWERDE
- Was ist eine Beschwerde?
- Eine Mitteilung über eine unerwünschte Situation, ein Fehlverhalten, einen Missstand. Grundgesetz (Art.17) Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.
- Arten der Beschwerden, die im Beschwerdeportal abgefragt werden:
- Verletzung der Menschenrechte
- Diskriminierung und/oder Gewalt gegen Minderheiten, religiösen Gruppierungen
- Diskriminierung und/oder Gewalt gegen Frauen
- Diskriminierung und/oder Gewalt gegen Gleichgeschlechter
- Ausbeutung und Sklaverei, körperliche und psychische Gewalt
- Kinderarbeit
- Umweltvergehen
- Mangelnder Arbeitsschutz
- Lohndumping – Mindestlohn wird nicht gezahlt
- Lohn wird vorenthalten
- Extreme Überstunden, keine angemessenen Pausen
- Einschränkung und Verbot der Versammlungsfreiheit
- Kein Zugang zu sauberem Trinkwasser
- Ziel der Beschwerde:
- Der Mensch: Einen Missstand auszumerzen und aus Unzufriedenheit einen zufriedenen Menschen machen.
- Die Umwelt: Einen Missstand zu begrenzen und abzustellen (Umwelt/Emissionen/Wasserverschmutzung) und
- Was macht man mit einer Beschwerde? Welche Prozesse werden im Unternehmen ausgelöst, wenn eine Beschwerde eingeht?
- Bestandsaufnahmen: Sachliche Prüfung / Trennung von Emotion und Sachlichkeit
- GL informieren
- Verständnis entgegenbringen
- Bindung stärken
- Aktiv zuhören, hinterfragen, wenn möglich zum Betroffenen Kontakt aufnehmen
- Glaubwürdigkeit des Beschwerers prüfen
- Notizen machen
- Um Entschuldigung bitten, wo möglich. Entschädigung, wo nötig.
- Anlass, Gründe und Häufigkeit von Beschwerden erfassen und auswerten
- Reaktion und Verhalten von Betroffenen beobachten, wenn möglich
- Prozesse an Hand der Vorgabedokumente einhalten
- Lösungssuche, Erfassung und Implementierung
- Verbesserung für die Zukunft bewirken